   |
|
 |
|
|
|
Zahngesunde Ernährung für Kinder & Erwachsene
Was ist schädlich
für meine Zähne?
Zuckerhaltige Speisen und Getränke sind verhängnisvoll
für die Zähne. Die Häufigkeit der Einnahme
und die Klebrigkeit sind dabei entscheidend. Der Speichel
benötigt etwa 30 Minuten, um den Zucker aus dem Mund
fortzuspülen und die Säuren zu neutralisieren.
Wenn man daher recht häufig hintereinander Süßes
isst oder Klebriges, was lange im Mund verbleibt, so setzt
man die Zähne über längere Zeit dem Angriff
von Zucker und Säuren aus.
Wie kann der Zucker
meine Zähne angreifen?
In der Mundhöhle leben ständig zahlreiche Bakterien.
Diese „essen" den Zucker und vermehren sich.
Es entsteht Zahnbelag. Die Bakterien scheiden daraufhin
Säuren aus, die nun den Zahn entkalken, also angeifen
können. Die entkalkten Stellen sind rauh. Dort können
die Bakterien besonders gut haften. Je tiefer die Entkalkung,
umso weiter können auch die Bakterien in den Zahn
eindringen. Es entsteht ein Loch im Zahn.
Die Bakterien scheiden außerdem noch Giftstoffe
aus, die das Zahnfleisch schädigen. Das Zahnfleisch
entzündet sich, es blutet leicht. Wenn die Bakterien
lange Zeit nicht gründlich entfernt werden, wandern
sie immer tiefer unters Zahnfleisch, es entsteht eine
Zahnfleischtasche.
Man kann Zahnbelag mit Bakterien nicht ganz vermeiden.
Aber man kann verhindern, dass der Zahnbelag so dick
wird, dass die Bakterien Zahn und Zahnfleisch angreifen
können.
Darum steht die Erhaltung gesunder Zähne auf zwei
Pfeilern: Der Vermeidung von Zahnbelag durch gesunde Ernährung
und der Entfernung des Zahnbelages durch gründliche,
gezielte Zahnreinigung durch das Zähneputzen zu Hause
und die professionelle Zahnreinigung durch den Zahnarzt
oder die Zahnmedizinische Fachassistentin. Lesen Sie hierzu
bitte unsere Broschüre „Vorsorgeprogramm zur
Vermeidung von Karies und Zahnfleischerkrankungen".
Was muss ich bei meiner
Ernährung beachten?
 |
Essen
und trinken Sie nach dem Zähneputzen keine
süßen/sauren Nahrungsmittel oder gesüßte
Tees/Obstsäfte. |
|
|
 |
Trinken
Sie auch tagsüber zwischen den Mahlzeiten möglichst
keine gesüßten Tees, Limonaden oder Obstsäfte.
Solche Getränke sollten möglichst innerhalb
kurzer Zeit ausgetrunken werden, damit die Zähne
nicht immer wieder neu angegriffen werden. Wussten
Sie, dass Fruchtzucker auch eine zahnschädigende
Wirkung hat? |
|
|
 |
Wasser
ist ein geeigneter Durstlöscher. |
|
|
 |
In
schwarzem oder grünem Tee sind Fluoride vorhanden.
Ungesüßt kann man sie auch zwischen den
Mahlzeiten genießen. |
|
|
 |
Süßigkeiten
kann man niemandem komplett verbieten. Es kommt
auch nicht auf die Gesamtmenge sondern, wie schon
am Anfang beschrieben, auf die Häufigkeit an,
wie oft sie gegessen werden. Naschen sie nicht zwischen
den Mahlzeiten. Essen sie Süßes am besten
als Nachtisch nach einer Hauptmahlzeit. |
|
|
 |
Für
zwischendurch gibt es leckere zahnfreundliche Süßwaren.
Sie sind mit dem „Zahnmännchen”-Symbol
gekennzeichnet. |
|
|
 |
Nach
den Mahlzeiten oder zwischendurch ist es empfehlenswert,
einen xylit- und fluoridhaltigen zuckerfreien Zahnpflegekaugummi
zu kauen. Das fördert den Speichelfluss und
damit das Neutralisieren der schädlichen Säuren. |
|
|
 |
Entwickeln
Sie ein Zuckerbewusstsein: Viele unserer Nahrungsmittel
und Getränke beeinhalten versteckte Zucker
z.B. Ketchup, Milchcremesnacks, Joghurt, Müsliriegel. |
|
|
 |
Lesen
Sie die Inhaltsangaben der Nahrungsmittel. Auch
hinter so unterschiedlichen Bezeichnungen wie Saccharose,
Glukose, Glukosesirup, Fruktose, Maltose, Malzextrakt
verbergen sich Zucker, die Karies auslösen. |
|
|
 |
Versuchen
Sie, sich an den natürlichen Geschmack von
Nahrungsmitteln zu gewöhnen. Auch wenn sie
einige Nahrungsmittel bisher nur gesüßt
mochten, versuchen Sie es ungesüßt. Nach
einiger Zeit werden Sie feststellen, dass Sie ein
viel feineres Gefühl für den Zuckergeschmack
bekommen und ganz von selbst weniger Zucker verwenden. |
|
|
 |
Essen
Sie nicht nur weiche Nahrung, sondern etwas, woran
Sie richtig was „zu Kauen” haben. Das
kauen von härterer Nahrung wie z.B. Vollkornbrot
oder Möhren
reinigt die Zähne von klebrigen Ablagerungen
und Zahnbelag
und kräftigt das Zahnfleisch. Aber der alte
Hinweis „Iss einen Apfel,
dann musst du nicht Zähneputzen!” enthält
eben nur ein Körnchen Wahrheit.
Das gründliche Zähneputzen mit der Zahnbürste
kann nicht ersetzt
werden. |
|
|
|
|
|
    |
 |
|